Seit zwei Jahren (seit 2018) sind sie ein alltäglicher Anblick auf dem großen Schulhof, in fast allen großen
Pausen unterwegs, gut zu
erkennen an den gelben Westen: die Streitschlichterinnen
und Streitschlichter
der THS. Momentan sind es
16 Viertklässler, die in Zweierteams ihre Dienste auf
dem Schulhof, aber auch
nach Absprache zu anderen Zeiten anbieten.
Sie haben während einer
einjährigen Ausbildung in einer AG gelernt, worauf es
beim Schlichten von
Streitigkeiten ankommt:
- Die Streitparteien müssen eine Schlichtung wollen, d.h. sie ist freiwillig.
- Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter müssen neutral sein.
-
Man muss höflich
miteinander sprechen und jede Partei muss Gelegenheit
haben, ihre Sicht der Dinge
-
Gemeinsam mit den
Streitschlichterinnen und Streitschlichtern soll nach
Lösungsmöglichkeiten für die
- So kann eine Brücke zwischen den Streitenden gebaut werden, auf der sie sich wieder