Sozialtraining
zur Förderung sozialer
Kompetenz / Teambuilding
Ab dem Schuljahr 2012/2013
wurde ein Sozialtraining für alle Klassen angeboten u.a.
um die Themen „Freundschaft“,
„Stärkung des
Wir-Gefühls“ und „Mobbing“ zu bearbeiten. In dem
Schuljahr 2015/2016 wurde ein weiteres
Sozialtraining zur
Förderung sozialer Kompetenz zu dem Thema
„Teambuilding“ durchgeführt. An der THS nahmen
8
Klassen (2.-3. Klasse) teil. In dem Schuljahr 2016/2017 nimmt eine weitere Klasse dieses Angebot in Anspruch.
Durchführung des Sozialtrainings
Begonnen werden die
Stunden mit einer „Bommelrunde“. Die Klasse erhält
die Aufgabe, einen Bommel so schnell wie
möglich von Kind zu Kind
weiter zu reichen, mit dem Ziel die Zeiten wöchentlich
zu verbessern. Voraussetzung ist:
> der Bommel darf nur
oben angefasst werden
> kein Kind darf
übersprungen werden
> der Bommel darf nicht runterfallen
In jeder Woche erhalten
die SchülerInnen neue Teamaufgaben:
> Eierfall: Baut ein
Flugobjekt aus vorgegebenen Materialien, in welchem ein
EI eine Flughöhe von 2-3 Metern überlebt.
> Turmbau: Baut aus
Papierstreifen mit vorgegebener Größe und aus
vorgegebenen Materialien einen möglichst
hohen
Turm, der
eigenständig steht. Der höchste Turm
gewinnt!
> Flottes Rohr: Fasst alle ein Seil an und transportiert den Tennisball mit dem Rohr von A nach B, ohne dass er
runterfällt.
> Klassenaufstellung: Sortiert die Namen eurer Klassenkammeraden nach der von euch wahrgenommenen
Konstellation—einigt euch auf das
Ergebnis!
> Buchstabensalat: Bildet aus den vorgegebenen Buchstaben ein möglichst langes Wort. Nach vorgegebenen
Durchgängen gewinnt
das Team mit den meisten Punkten!
> Bleistift, Papier,
Anspitzer: Handelt sozial untereinander! Welches Team
beschriftet die meisten Zettel?
> Klopapier: reiß so
viele Blatt Klopapier ab, wie du meinst zu brauchen!
Denke daran, dass alle Klassenkammeraden
welche
brauchen!
> Nominierung: wer von
euch verdient welche Nominierung? Herz (empathisch..),
Kopf (gute Mitarbeit, schlau..), Fuß
(sportlich..), Hand (hilfsbereit…)….
Kompetenzen:
eigene Stärken /
Kompetenzen erkennen, erweitern und in einer Gruppe
angemessen einsetzen
die Stärken / Kompetenzen
anderer erkennen und wertschätzen
miteinander kooperieren /
zusammenarbeiten / sich
gegenseitig
unterstützen
die eigene Rolle in der
Gruppe finden
Lösungsstrategien
gemeinsam entwickeln
Regeln beachten und
einhalten
eigenes Verhalten beobachten und auswerten