Herzlich Willkommen
auf der Homepage der Theodor-Heuss-Schule
THS aktuell:
Ein
frohes neues Jahr
von der THS!!
Nach aktuellem Stand müssen die Schüler und Schülerinnen der THS in der kommenden Woche (11.1. bis 15.1.21) im Homeschooling betreut werden. Informationen zu den Inhalten des Lernens zu Hause erhalten Sie in den kommenden Tagen von den jeweiligen Klassenlehrern. Ab 18.1. findet Unterricht im Szenario B, also in wechselnden Gruppen, statt. Das Anmeldeformular für die Notbetreuung und die Briefe des Ministers sowie der Schulleitung finden Sie hier zum download:
Typ | Name | Title | Size |
---|---|---|---|
![]() |
Anmeldung-f%C3%BCr-die-Notbetreuung-1.pdf | 0 Byte | |
![]() |
Betreuungsantrag-Arbeitgeber-Formular.pdf | 66.21 KB | |
![]() |
Elternbrief%201-2021.pdf | 0 Byte | |
![]() |
2021-01-05_Brief_an_Eltern_einfach.pdf | 146.24 KB |
-
Trotz der außergewöhnlichen Umstände wünschen das Kollegium und die Mitarbeiter der THS Ihnen und Ihren Familien besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir bedanken uns noch einmal für die gute Zusammenarbeit und Ihr Verständnis in diesem Jahr. Ein besonderer Dank geht auch an den Förderverein für die Nikolausaktion (siehe Foto der Klasse 1b)!
.jpg)
-
Lesen Sie im Folgenden den akutellen Brief des Kultusministers:
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Kultusminister
Hannover, 15.Dezember 2020
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte
Erziehungsberechtigte,
das Virus macht es uns schwierig, sicher zu planen.
Das haben uns die
letzten Monate immer wieder gezeigt. Vor etwa zwei
Wochen hatten wir in
Niedersachsen sinkende Infektionszahlen. Da sah es so
aus, als ob wir
keine neuen Regeln für die Schulen bräuchten. Nur
kurze Zeit später
stehen wir vor einem Lockdown für ganz Deutschland.
Damit es insgesamt
zu weniger Kontakten kommt, sollen Eltern deshalb
ihre Kinder zu Hause
behalten, wenn ihnen das möglich ist. In
Niedersachsen gilt das seit
dem
14.12.2020, andere Bundesländer haben sich
inzwischen unserem Weg
angeschlossen.
Wir wollen jetzt auf das Jahr 2021 schauen und dafür
sorgen, dass Eltern
und Schulen so gut wie möglich planen können. Das
Problem ist, dass wir
im Januar wahrscheinlich keine sicheren Inzidenzwerte
haben werden, weil
viele Arztpraxen und Labore geschlossen sind und
weniger getestet wird.
Wir können also nicht genau sagen, wie die Lage
aussehen wird.
Für die Zeit vom 11.01.2021 bis zu den
Halbjahreszeugnissen planen
wir
deshalb folgende „Übergangsregelung“, auf die
Sie sich bitte einstellen:
Klassen 1-4 in Grund- und
Förderschulen:
Szenario A mit Mund-Nase-Bedeckung auch im
Unterricht
(Szenario B (Wechselmodell) für die ganze Schule,
wenn mindestens eine
Klasse in Quarantäne gehen
muss)
Klasse 5-13 und
Berufsschulen:
Szenario B (Ausnahme: Der Abiturjahrgang wechselt
nur, wenn mindestens
ein Kurs aus diesem Jahrgang in Quarantäne gehen
muss. Er trägt aber
Mund-Nase-Bedeckung im
Unterricht.)
Ab dem 01.02.2021 wollen wir zu dem Stufenplan
zurückkehren, den Sie
schon kennen. Dann gilt wieder: Die Maßnahmen
richten sich nach dem
Inzidenzwert am Standort der Schule. Wir werden
diesen Plan noch einmal
überarbeiten und notieren, ab wann die Schulen
geschlossen werden
(Szenario C mit Distanzunterricht). Außerdem
überlegen wir, ob für
ältere Schülerinnen und Schüler andere Werte
gelten sollen als für
jüngere.
Auch über den geänderten Stufenplan werde ich Sie
im Januar informieren.
Nun aber wirklich: Bei allen Herausforderungen in
dieser Zeit – ich
wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein paar
erholsame Tage für
Sie und Ihre Familien!
Mit freundlichen Grüßen
Grant Hendrik
Tonne
Grant Hendrik Tonne
Niedersächsischer Kultusminister
Hannover, 17.November 2020
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
seit Beginn des Novembers gilt die neue
Landesverordnung, die auch
Auswirkungen auf den
Schulbetrieb hat. Durch das
Herunterfahren
vieler anderer Lebensbereiche sollen das
Bildungssystem und die
Wirtschaft geschützt werden, darüber besteht
länderübergreifend
Konsens. Vom Erfolg der getroffenen Maßnahmen wird
es abhängen,
wie wir weiter vorgehen
und ob Vorgaben geändert oder
angepasst
werden müssen.
Bis darüber auf gesicherter
Grundlage entschieden
werden kann, werden wir
die Entwicklungnoch
einige
Tage
betrachten
müssen
–so
schwer das auch oft fällt.Festhalten
lässt sich bisher aber,
dass sich der
exponentielle Anstieg der Infektionszahlen nicht
in
gleichem Maße in der Betroffenheit der
Schulen abbildet.
Es bleibt
dabei, dass wir die Lage immer
wiederzwischen
dem maximalen Recht
auf Bildung
in der Schule und dem aktuellen
Infektionsgeschehen
ausbalancieren müssen. Deshalb gilt
auch weiterhin:
Wir beobachten,
wir
wertenaus,
wir wägen ab
–und
dann entscheiden wir.
Das ist ein
fortlaufender Prozess, den
wir in bewährter Weise transparent
und
regelmäßig
kommunizieren. Ich weise ausdrücklich darauf hin,
dass
Niedersachsen beispielsweise in
Sachen Schutz von Risikogruppen
im
Ländervergleich eine Vorreiterrolle einnimmt. Auch
mit
der
Ausgestaltung eines Szenarios
B stehen wir bisher allein da, in
anderen
Bundesländern
wird darüber derzeit nicht einmal
diskutiert.Um
dieSchulenvor
Ortnoch
besser unterstützen zu können, werden wir
sehr
kurzfristig
folgende Maßnahmen umsetzen:1.Schulen
werden die
Möglichkeit
bekommen, befristet
zusätzlichesPersonaleinzustellen.
Dies
können Lehrkräfte,
Bachelorabsolventinnen
und
-absolventen,
Pädagogische
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. so genannte
„Mini-
Jobber“ sein. Wir wollen hier in
denBereichenVerwaltung,
Aufsicht,
Betreuung, Unterricht etc. unterstützen.
2.Über
den Schulträger werden
die Schulen zusätzliche finanzielle Mittel
erhalten,umkonkrete
Materialien zur Ausweitung des Infektionsschutzesanzuschaffen.Dies
Typ | Name | Title | Size |
---|---|---|---|
![]() |
2020-11-17_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf | 126.91 KB |
Einschulung 2020 -
Gelungen trotz ungewöhnlicher Umstände
Auch in diesem Jahr begrüßten wir am Samstag ganz
herzlich unsere
neuen
ErstklässlerInnen an der Theodor-Heuss-Schule. Dank
der durchdachten
Organisation hinsichtlich Ein - und Ausgängen,
Sitzplätzen und
unterschiedlichen
Anfangszeiten, war es trotz der ungewöhnlichen
Umstände eine toller Tag
für
unsere Ersties. Nach der Begrüßung durch
Schulleiterin Frau Kebsch - Jandel
und
der imposanten Vorführung des Klassikers "A, E, I,
O, U" der 3b
(Danke!!),
dürften die Erstklässler schon einmal den
Klassenraum beschnuppern. Die
Eltern
lernten unterdessen Schulsozialarbeiter Herr Oestreich und Förderschul-
kolleginnen Frau Kupka und Frau Schütze kennen. Mit großen Schultüten und
breitem Grinsen ging es anschließend nach Hause zum
gemeinsamen Feiern
im
engsten Kreis der
Familie.
Liebe Eltern,
wir hoffen, Sie verbringen trotz der aktuellen Lage angenehme Sommertage.
Typ | Name | Title | Size |
---|---|---|---|
![]() |
Elternbrief%20August%202020.dotx.pdf | 0 Byte |
Teilnahme am Känguru - Wettbewerb
.jpeg)
Beschulung im Mai 2020 bis zum Ende des
Schuljahres
Die Beschulung der Schüler und Schülerinnen des vierten
Jahrgangs erfolgt derzeit in A (montags und dienstags)
und B - Gruppen (donnerstags und freitags), mittwochs im
Wechsel. Auch die übrigen Jahrgänge sollen in den
kommenden Wochen voraussichtlich wieder in die
Schule dürfen:
- Jahrgang 3: Schulbeginn in A/B- Gruppen 18.05.20
- Jahrgang 2: Schulbeginn in A/B- Gruppen 03.06.20
- Jahrgang 1: Schulbeginn in A/B - Gruppen 15.06.20
Typ | Name | Title | Size |
---|---|---|---|
![]() |
Anmeldebogen%20ab%202021%202022.pdf | 0 Byte |
Liebe Eltern,
ergänzend zu meinem letzten Elternbrief erhalten Sie hier noch einige wichtige
Hinweise, die die Landesschulbehörde heute herausgegeben hat:
- Ab dem 22.4. erhalten alle Schülerinnen und Schülern von den Lehrkräften verpflichtende Lernaufgaben
- Schülerinnen und Schüler in den Notbetreuungen bearbeiten dort die Aufgaben.
- Die tägliche Lernzeit sollte für die 1. und 2. Klasse etwa 1,5 Zeitstunden betragen, für die 3. und 4. Klassen 2 Zeitstunden.
- Alle Lehrkräfte bieten Ihnen eine tägliche Erreichbarkeit in Form von telefonischen oder digitalen Sprechzeiten an.
- Mindestens einmal in der Woche wird jede Schülerin und jeder Schüler einmal persönlich durch die Klassenlehrkraft kontaktiert.
- Die häuslichen Leistungen können auf Wunsch einer Schülerin oder eines Schülers bewertet werden. Fängt der Schulbetrieb wieder eingeschränkt an, können die häuslichen Lernaufgaben Grundlage einer Leistungsüberprüfung sein.
- Werden Schülerinnen oder Schüler nicht erreicht, stellt dies eine Schulpflichtsverletzung dar und muss der Schulleitung unverzüglich gemeldet werden.
- Ebenso müssen Sie ihr Kind wie im regulären Schulbetrieb bei Krankheit „krank“ melden.
- Weiterhin sind Sie dazu verpflichtet, sich bei einem Corona-Verdachtsfall in Ihrer Familie in der Schule zu melden.
- Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen starten am 4. Mai den Unterricht in von den Klassenlehrkräften eingeteilten Gruppen.
- Gruppe A hat immer montags und dienstags Unterricht
- Gruppe B hat immer donnerstags und freitags Unterricht.
- Am Mittwoch haben die Gruppen im 14tägigen Wechsel Unterricht.
Die genauen Unterrichtsdaten für Ihr Kind erhalten
Sie demnächst von
Ihrer Klassenlehrkraft.
Sollte Ihr Kind oder ein Angehöriger zur
Risikogruppe gehören, dürfen
Sie
unter Vorlage eines ärztlichen Attests Ihr Kind
weiterhin im
Homeschooling belassen.
Zum Unterricht:
- Die Schülerinnen und Schüler werden überwiegend von der Klassenlehrkraft und einer Fachlehrkraft unterrichtet.
- Es werden zunächst nur die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht unterrichtet. Sollte noch Zeit sein, können zusätzlich Englisch oder Kunst unterrichtet werden.
- Sportunterricht, AGs, Religion, Wir in der Welt und herkunftssprachlicher Unterricht finden bis zu den Sommerferien nicht statt.
- Der Gong wird ausgestellt, da es unterschiedliche Pausenzeiten für die Klassen gibt.
Der 3.
Schuljahrgang startet am 18. Mai nach dem
gleichen Schema
wie der 4. Schuljahrgang. Sie erhalten ebenfalls
einen Unterrichtsplan für
Ihr Kind von Ihrer Klassenlehrkraft.
Zum Unterrichtsbeginn und Ablauf der 2. und 1.
Klassen werde ich Sie
noch einmal gesondert informieren.
In diesem Schuljahr werden keine Schul-, Klassen-
oder sonstige
Informationsveranstaltungen mehr stattfinden.
Ergänzend zu diesem Informationsschreiben erhalten
Sie noch einen
Leitfaden für Eltern und Schülerinnen und Schüler
von der
Landesschulbehörde.
Noch ein letzter Hinweis:
Bitte kommen Sie auch weiterhin nur nach vorheriger
Anmeldung in die
Schule. Diese Regelung gilt bis zu den Sommerferien.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie weiterhin alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Verena Kebsch-Jandel
Wir hoffen, Sie alle hatten in dieser besonderen Zeit trotz aller
Das Corona-Virus hat uns leider weiterhin fest im Griff: Neue
In der Schule arbeiten alle Lehrer und Lehrerinnen bereits fieberhaft
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich auch gern in der Schule
Wir wünschen Ihnen viel Geduld, Gesundheit und uns Allen ein baldiges
Verena Kebsch-Jandel
Liebe Eltern,
die Schule ist auf Anweisung des Kultusministeriums aufgrund der
Ausbreitung des Corona-Virus
ab Montag, den 16. März bis
einschließlich Freitag, den 17. April 2020
geschlossen!
Eine Notbetreuung
findet nur für Kinder statt, deren Eltern zu den
folgenden Berufsgruppen gehören:
Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich,
Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr,
Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Bei dem Verdacht einer Infektion innerhalb Ihrer Familie bitte ich
Sie um eine Mitteilung an die
Schule
unter:
grundschule@ths.ronnenberg.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten der
Niedersächsischen Landesschulbehörde
oder
des Kultusministeriums.
gez. Kebsch-Jandel
Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen, regionsbedingten
Entwicklung des Corona-Virus haben wir uns
entschieden alle Versammlungen an unserer Schule
bis zu den Osterferien abzusagen, um das
Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Der geplante Elternabend am Montag, dem 16.
März
2020, um 18 Uhr findet nicht statt.
Wir werden nach den Osterferien
die aktuelle Entwicklung abwarten und Sie dann
über die weiteren Termine informieren.
Vielen Dank für Ihr
Verständnis!
Fasching an der THS

Auch in diesem Jahr gab es eine bunte Feierei am "Rosenfreitag". In den geschmückten Klassen wurde munter gespielt, vom Buffet geschlemmert oder auch gefrühstückt. Aber auch in der Turnhalle konnten sich die Clowns, Prinzessinnen, Superhelden und Marienkäfer austoben - an verschiedenen Stationen war für jeden etwas dabei. Die Aula wurde kurzfristig zur Disco mit Partybeleuchtung und lauter Musik - und auch die ein oder andere Polonese kam ins rollen. Hellau THS!
Mehr zum Thema Fasching an der THS gibt es im Bericht der Klasse 3c zu lesen: "Fasching in der 3c"
Auf geht's!

Nach der Verabschiedung von Frau Schirmacher zum Ende des Halbjahres trat sogleich Verena Kebsch - Jandel die Position als neue Schulleiterin an. Viele Aufgaben liegen vor und ein unterstützendes Kollegium stehen hinter Frau Kebsch - Jandel.
Verabschiedung von Schulleiterin Frau Schirmacher
Mit dem Ende des ersten Schulhalbjahres endete auch die Schulzeit unserer Schulleiterin Frau Schirmacher. Die THS ließ es sich nicht nehmen, Frau Schirmacher mit einem gemeinsamen Flash-Mob von allen Schülern und Lehrern der Schule für ihre Arbeit und ihr Engagement an der Schule zu danken und sie gebührend zu verabschieden. An den gelungenen Feierlichkeiten in der Schulaula im Anschluss an die Zeugnisübergabe, nahmen Angehörige, Freunde, langjährige Kollegen und Kolleginnen verschiedener Förder- und Grundschulen, Vertreter der Stadt Ronnenberg samt Bürgermeisterin Frau Harms, Elternvertreter und natürlich das Kollegium und Mitarbeiter der THS teil. Wir danken Frau Schirmacher für ihren Einsatz an der THS und wünschen für den Ruhestand alles Gute!
Lesen Sie mehr zu diesem Thema: https://www.haz.de/Umland/Ronnenberg/Ronnenberg-Grundschulleiterin-Andrea-Schirmacher-verabschiedet

Lesen Sie zu diesem Thema auch den folgenden Artikel: https://www.con-nect.de/ronnenberg/archiv-nachricht/28631-engel-verleihen-fluegel-an-der-theodor-heuss-grundschule-empelde.html
Vorweihnachtszeit an der THS
Der beleuchtete Tannenbaum vor der Schule steht (Danke, Herr Thiemann!), die Klassen sind geschmückt und jeden Tag werden Adventssäckchen geöffnet - die Weihnachtszeit ist eingeläutet. Sie wird außerdem von mehreren Aktionen begleitet...

Am 16.12.2019 fand an der THS das alljährliche Adventssingen statt. Unter der Leitung von Frau Steinbrink traf sich dazu jeweils die Hälfte der Schule in der Aula, sang und tanzte gemeinsam und lauschte Vorträgen von Solisten sowie Klassenbeiträgen. Spätestens bei diesem gemeinschaftlichen Singen kam bei allen Beteiligten Weihnachtsstimmung auf. Ein ganz lieber Dank geht an Frau Steinbrink für die Organisation und Moderation!
Weitere Aktionen in der Vorweihnachtszeit waren die Auftritte einiger Klassen bei den Seniorenweihnachtsfeiern der Stadt Ronnenberg (mehr dazu siehe unter "Auftritt bei den Seniorenweihnachtsfeiern")sowie der Besuch des Weihnachtsmarktes Hannover mit einigen ersten (siehe "Backen auf dem Weihnachtsmarkt") , zweiten und dritten Klassen.
Jetzt kommt Heldi! - Ein neues Gesicht an der THS

Hey, wer hängt denn hier plötzlich auf dem Flur?? Das ist ja ein süßer Fratz! Willkommen Heldi an der THS! Der kleine Sorgenfresser soll für alle Kinder da sein und schafft einen Zugang für die Schülerinnen und Schüler ihre Sorgen, Ängste oder Probleme mit den Pädagogen der Schule zu teilen. Vielen Dank an Frau Hansen, die Heldi zu uns gebracht hat!
Mehr zu diesen Thema auch unter: https://www.ronnenberg.de/portal/meldungen/heldi-der-sorgenfresser-erobert-die-theodor-heuss-schule-914002241-21650.html
Sowie unter: Schule ohne Rassismus - Jahresbericht 2019
Faustball Schnuppertag für Erstklässler
Wie jedes Jahr erfolgte auch für die neuen Erstklässler Ende Oktober ein Faustball-Schnuppertraining. Eine Schulstunde nahmen unsere Ersties an einem Training unter Maxi Hüper teil. Engagiert und mit Freude spielten die Kinder die Bälle durch die Sporthalle der THS. Vielen Dank für diese Möglichkeit !
Staffelauf - Sieger
Nachdem am 22. Mai das Sportfest bei Regen stattfand, wurde der Staffellauf aus Sicherheitsgründen eine Woche später in der Turnhalle der THS nachgeholt. Lautstark feuerten sich die Jahrgänge gegenseitig an und liefen bis zum Umfallen. Hier die strahlenden Sieger:
Erneuter Erfolg beim Kiwiz-Wettberwerb: Alle Teilnehmer siegen
Am 24. Mai nahmen wieder Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am sogenannten"Forscherpreis" statt. Dieses Mal hatte sich die Klasse 4c mit dem Thema "Licht und Schatten"im TGW-Unterricht auseinandergesetzt und verschiedene Kunstwerke dazu gebaut.Fünf Kinder durften dann bei der Firma Viscom in Badenstedt ihre Kunstwerke einer Jury
präsentieren. In diesem Jahr fiel es der Jury besonders schwer, die Sieger auszuwählen und aus
diesem Grund landeten alle Teilnehmer auf dem ersten Platz. Es gab Medaillen und kleine
Geschenke für die Teilnehmer.
Sportfest im Nieselregen

Am 22. Mai fand das alljährliche Sportfest der THS auf dem Sportplatz hinter der Marie-Curie-Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler trotzten Regen und Kälte und erzielten tolle Leistungen im Weitsprung, Weitwurf, Sprint und Ausdauerlauf. Der Staffellauf der einzelnen Jahrgänge musste jedoch verschoben werden und wird in der Sporthalle der Schule nachgeholt (am 29.05.). Gratulation an alle Athleten schon jetzt zu ihren tollen Leistungen!

Die Schüler der THS feuern 96 an
Am 27. April 2019 besuchten die Viert- und teils auch die Drittklässler der THS das Bundesligafußballspiel zwischen Hannover 96 und Mainz 05 im hannoverschen Stadion. Trotz Regens war die Simmung gut und die Kids jubelten 96 zum Sieg". Mehr dazu unter "THS bei Hannover 96".
Low-T-Ball-Turnier in Jahrgang 2
Am 13. März 2019 spielten die zweiten Klasse in ihren Klassen die besten 3 Mädchen und Jungen im Low-T-Ball aus. Die Sieger präsentieren sich hier: Low-T-Ball-Turnier März 2019
Basketball Junior League an der THS

Am 14. Februar kämpften in der Sporthalle der THS eifrige Basketballer um jeden Spielgewinn. Im Finale standen sich letztlich zwei Teams der THS gegenüber, so dass der Sieg für die Theodor-Heuss-Schule gesichert wurde! Wir sind stolz auf unsere Teams, herzlichen Glückwunsch! Am 4. April findet die Junior - League noch einmal an der THS statt. Mehr dazu hier Basketball Junior League Februar.
Projekttage und Ausstellung zu Kinderrechten an der THS

Am 19. und 20. November fanden an der Theodor-Heuss-Schule Projekttage zum Thema "Kinderrechte" statt. Die anschließende Ausstellung am Dienstagnachmittag war gut besucht. Interessiert schauten Eltern, Schüler und Bekannte die Infostände und Aktionen der jeweiligen Klassen an.
Hannover Filmklappe 2018 - Wir waren dabei!
Die Theodor-Heuss-Schule nahm mit ihrem Film zum Thema "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Wettbewerb Filmklappe 2018 teil und dürfte im Oktober an der Preisverleihung teilnehmen.
Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie unter "Filmklappe 2018".
Einschulung 2018

Am Samstag, dem 11.
August, fanden die Einschulungsfeiern der
Grundschüler in Niedersachsen statt. Auch an der THS
wurden die Erstklässler mit einer Aufführung der
Zweiklässler und einer Rede von Schulleiterin Frau
Schirmacher begrüßt, bevor sie zum ersten Mal ihren
Klassenraum kennenlernen dürften.
Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie unter
"Einschulung 2018".
Theos Talente 2018

Auch in diesem Jahr kamen die Talente der Theodor-Heuss-Schule wieder ganz groß raus. EinenSchülerbericht zu diesem Thema finden Sie unter "Theos Talente 2018".
THS siegreich beim KiWiZ - Wettbewerb!
Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie unter Bau-Projekt für KiWiZ.
![]()
Der dritte Jahrgang beim alljährlichen Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr
Auch in diesem Jahr dürften unsere Drittklässler bei der freiwilligen Feuerwehr Empelde das Equipmentsichten und Teile der Ausrüstung anprobieren. Auch beim "Feuerlöschen" machten die Kids ein gute Figur.Mehr zu diesem Thema finden Sie unter: Besuch der freiwliigen Feuerwehr Mai 2018.![]()
Zirkusprojektwoche an der THS
Unsere Kleinen kommen diese Woche mal wieder ganz groß raus: Der Circus Ricardo gestaltet
mit allen Schülern und Schülerinnen ein Programm. In insgesamt 4 Shows glänzen sie als
Clowns, Seiltänzer, Akrobaten und Jongleure.
Tigers siegreich!
Die Mädchen der THS gewannen das All-Girls-Baskettball-Turnier beim TK Hannover. Mehr dazu unter Basketball-Turnier-März 2018.
Basketball-Turnier am Mühlenberg
Die Jungen der THS räumten am 20.02.2018 beim Basketball-Turnier an der Grundschule Mühlenberg ab. Glückwunsch! Die Berichte der Spieler finden Sie unter Basketball-Turnier Februar 2018
Am 22.11.17 fand das Low-T-Ball-Turnier
Jedes Jahr wieder dürfen die jeweiligen Zweitklässler der THS sich beim Low-T-Ball-Turnier messen. Auch dieses Jahr gab es am Ende eines sportlichen Vormittags strahlende Sieger.
(Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Low-T-Ball der 2. Klassen 2017".)
Die Theodor-Heuss-Schule geehrt als Schule "Ohne Rassismus & mit Courage"
Am 26.09.2017 fand in der Sporthalle die Auszeichnung unserer THS als Schule, die sich gegen Rassismus einsetzt, statt. Neben den Reden der hohen, geladenen Gäste zeigte unsere Schülerschaft mit einer Begrüßung in mehreren Sprachen wie an der THS Gemeinschaft und Vielfalt gelebt wird. Mehrere Presse-Berichte zu diesem Ereignis finden sich unter dem Menüpunkt Presseartikel & links.
Kartoffeltage in den dritten Klassen der THS
Die 3. Klassen der THS kochten Mitte und Ende September gemeinsam mit den Landfrauen aus der Region verschiedene Kartoffelgerichte. Dabei lernte Sie nicht nur viel über die Kartoffel und Küchenarbeit - es schmeckte auch noch ausgezeichnet!
![]()
(Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Kartoffeltag".)
Bauliche Ausbesserungen in der THS
Die Klassen 3c, 4a und 4d müssen aufgrund von Ausbesserungsarbeiten an den Decken einiger Klassenräume in den kommenden Wochen in anderen Räumen unterrichtet werden.
Nachdem am Montag in einem der Räume im Altbau Putz von der Decke fiel, wurde zunächst der gesamte Altbau für den Unterricht gesperrt. Am Nachmittag wurden sämtliche Räume und Flure des Altbaus von einem Bausachverständigen überprüft. Nachdem am Dienstag noch eine Probebohrung im oberen Flur stattgefunden hat, ist der obere Trakt jetzt wieder für den Unterricht freigegeben. Von den Decken geht keine Gefahr aus.
Der untere Trakt des Altbaus sowie die Hoftoiletten sind weiterhin gesperrt.Die betroffenen vierten Klassen werden in den nächsten Wochen in den Modulbauten unterrichtet. Für die dritte Klasse ist kurzfristig der Musikraum mit entsprechendem Klassenmobiliar ausgestattet worden.Die Decken des Neubaus sind ebenfalls sicher.
Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie auch in dem folgenden Zeitungsartikel: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Ronnenberg/Nachrichten/Sieben-Klassenraeume-an-der-Theodor-Heuss-Schule-vorruebergehend-gesperrt .
Laufbus: Eltern machen nicht mit
Die „Elterntaxis“ fahren weiter – und die Schulleiterin ist enttäuscht. Sie sagt: „Ich werde keine
Initiative zur Verkehrsberuhigung mehr unterstützen.“
Empelde. Andrea Schirmacher ist enttäuscht und verärgert. Trotz großer Anstrengungen zur
Verkehrberuhigung der Barbarastraße hat die Leiterin der Theodor-Heuss-Grundschule nur wenig
Kooperationsbereitschaft bei den Eltern festgestellt. „Das war es jetzt“, sagt Schirmacher resigniert.
„Solange ich an dieser Schule im Dienst bin, werde ich keine Initiative zur Verkehrsberuhigung in der
Barbarastraße mehr unterstützen.“
Jeden morgen vor Schulbeginn und mittags zum Unterrichtsende bietet sich vor der Theodor-Heuss-Schule
in Empelde das gleiche Bild: „Es ist das reine Chaos“, beschreibt Schirmacher die Situation mit den so
genannten Elterntaxis. Allein die schiere Masse an Fahrzeugen blockiere den Verkehr in der Barbarastraße.
Eltern parkten entgegen der Fahrtrichtung oder blockierten die Fahrzeuge auf den Lehrerparkplätzen. „Ein
Vater hat letzte Woche sogar auf dem Fußweg geparkt. Da gab es dann auch eine Anzeige“, erzählt die
Schulleiterin.
Seit geraumer Zeit gibt es seitens der Stadtverwaltung in Kooperation mit der Schule Initiativen, die Lage
vor der Einrichtung zu entspannen und vor allem sicherer zu gestalten. Die Möglichkeit, eine freiwillige
Bannmeile in der Straße einzurichten, musste allerdings verworfen werden. Die Eltern waren dafür nicht zu
begeistern. „Ohne die Eltern als Träger geht so etwas nicht“, hatte Torsten Kölle, Fachbereichsleiter der
Stadt festgestellt.
Als Alternative favorisierte die Stadt einen so genannten Laufbus. Dabei treffen sich Schüler, die zu Fuß
gehen wollen, an einem sicheren Ort und werden dann von einem Erwachsenen zur Schule begleitet.
Bereits zu Pfingsten sollte das Projekt starten. Fünf Sammelpunkte wurden eingerichtet und mit Laufbus-
Schildern markiert – an der Straße Auf dem Rade, an der Ecke Hansastraße/Nenndorfer Straße, an der
Löwenbergerstraße, an der Ecke Berliner Straße/Hirtenstraße und am Meesterwinkel. Allerdings fanden sich
zu wenige Eltern, um die Begleitung der Schüler sicherstellen zu können.
Bei der Mobilisierung der Väter und Mütter reihte sich für Schirmacher ein Rückschlag an den nächsten. In
einer Infoveranstaltung und bei einer Begehung mit Vertretern der Stadtverwaltung war nur eine Handvoll
Eltern beteiligt. Bei einem Elternabend zum Thema Laufbus fand sich Schirmacher sogar ganz allein in der
Schule wieder. Zuletzt wurden die Eltern direkt angeschrieben. Aus dem Jahrgang zwei und drei erhielt die
Schulleiterin insgesamt fünf Rückmeldungen, aus dem neuen ersten Jahrgang, in den die Stadtverwaltung
besondere Hoffnungen gesetzt hatte, nur eine. Damit ist der Laufbus nicht zu organisieren.
Die Schulleiterin ist enttäuscht angesichts des geringen Interesses der Eltern an einer Verbesserung der
Verkehrssituation. „Dabei sagen die Eltern immer wieder, dass etwas passieren muss“, sagt sie. Eine aktive
Hilfe sei aber offenbar nicht populär. Dabei müsse auch bedacht werden, wie viel Zeit und Geld die Stadt in
das Projekt gesteckt habe. Auch sie selbst habe große Anstrengungen für eine Verbesserung erbracht –
vergeblich, wie sie es jetzt empfindet.
Die Klasse 3b besucht die Ausstellung "Achtung anziehend - Geheimnisvolle Kräfte"
![]()
(Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Ausstellung: Achtung anziehend".)
Highlight zum Schuljahres-Abschluss: Ein Eiswagen auf dem Schulhof
Zum Abschluss des Schuljahres erwartete die Schüler und Schülerinnen der THS ein richtiges
Highlight: Plötzlich bimmelte es und ein Eiswagen fuhr auf dem Schulhof vor. Lecker!
![]()
(Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Eiswagen an der THS".)
Der Laufbus läuft noch nicht rund
Verkehrsprobleme vor den Grundschulen weiter ungelöst / Sammeltransport nach den Ferien?
Empelde/Benthe. Die große Zahl an Elterntaxis stellt vor den Grundschulen in Empelde und
Benthe auch weiterhin ein Problem dar. Während vor der Theodor-Heuss-Schule zumindest eine
Lösung greifbar erscheint, sind sich die Eltern der Schule an der Bergstraße weiterhin uneins.
Die Lösungen für die Verkehrsprobleme vor den Grundschulen stehen und fallen mit der
Beteiligung der Eltern, hatte der Erste Stadtrat Torsten Kölle beim Versuch, Bannmeilen vor den
Grundschulen zu installieren, immer wieder betont. Und die Eltern tragen bislang offenbar noch
zu wenig dazu bei, die Sicherheit der Jungen und Mädchen auf dem Weg zum Unterricht zu
verbessern. In Benthe hatten die Grundschuleltern mehrheitlich zwar einer Bannmeile in der
Bergstraße zugestimmt, die Mütter und Väter der Kindergartenkinder lehnen diese aber
überwiegend ab. So bleibt es dort vorerst bei der unübersichtlichen Verkehrssituation mit vielen
Autos und wilden Parkmanövern zu Stoßzeiten in der engen und verkehrsberuhigten Straße.
Der Anstoß für die vermeintliche Lösung an der Theodor-Heuss-Schule in Empelde kam,
nachdem auch hier die Idee einer Bannmeile nicht auf fruchtbaren Boden gefallen war, aus der
Schule selbst: Mit sogenannten Laufbussen sollen die Kinder künftig zur Schule gebracht
werden. Das System dafür ist simpel: An verschiedenen Punkten im näheren Umfeld der Schule
werden die Kinder gesammelt und gehen die letzten Meter dann gemeinsam mit einer
Aufsichtsperson zu Fuß. „Die Kinder kommen sicher und begleitet zur Schule und werden
gleichzeitig für die Verkehrssituation sensibilisiert“, sagt Thomas Peest, Teamleiter der Stadt
Ronnenberg. Den Eltern werde zudem signalisiert, dass sie ihre Kinder nicht mit dem Auto bis
direkt zur Schule bringen müssten, was den Bring- und Abholverkehr in der Barbarastraße
deutlich entspannen könnte.
Fünf Sammelpunkte wurden bereits eingerichtet und mit Laufbus-Schildern markiert. Diese
befinden sich am Jugendzentrum an der Straße Auf dem Rade, an der Ecke
Hansastraße/Nenndorfer Straße, an der Löwenbergerstraße, an der Ecke Berliner
Straße/Hirtenstraße und am Meesterwinkel. Eigentlich hatte Peest gehofft, mit dem Projekt
bereits nach Pfingsten starten zu können. Doch was fehlt, ist auch hier eine ausreichende
Unterstützung der Eltern.
„Wir haben bereits erste positive Rückmeldungen erhalten“, berichtet Peest. Doch für den
Betrieb des Laufbusses reiche das ehrenamtliche Engagement noch nicht aus. Nun ist der Start
des Laufbusses auf die Zeit nach den Sommerferien verschoben worden. „Wir hoffen auf die
Eltern der Erstklässler, die meist ein gesteigertes Interesse daran haben, was die Sicherheit ihrer
Kinder angeht“, sagt der Teamleiter.
Das, so hofft der Verwaltungsmitarbeiter, könne dazu führen, dass sich aus diesem Kreis der
Mütter und Väter eine größere Anzahl an ehrenamtlichen Helfern findet. Er habe die Hoffnung,
dass es dann bald möglich sein könnte, den Laufbus zumindest von einem Punkt aus starten zu
lassen.
In den Informationsveranstaltungen für Abc-Schützen sollen die Eltern für diese Aufgabe
ermuntert werden. Die angespannte Verkehrssituation bleibt der Theodor-Heuss-Schule so lange
aber ebenfalls erhalten.
Mini-Musical des Schulchors an der THS
![]()
Am 30. Mai führte der Schulchor unter der Leitung von Frau Passior das Musical "Die drei
Schweinchen" auf.
(Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Schulchor-Musical".)
Eine Woche im Zeichen des Sports!
An einem Wochenende Mitte Mai besuchten Schüler und Schülerinnen der THS spannende
Bundesligaspiele im Handball und Fußball. Am Mittwoch dürften sie dann selber: Unser Sportfest
bei bombastischem Wetter war ein voller Erfolg!
(Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Ein sportliches Wochenende".)
Jahrgang 2 besucht das Wisentgehege
Am 10. Mai besuchte der komplette 2. Jahrgang das Wisentgehege in Springe. Besonders
beeindruckten uns die Wisents, die größten Säugetiere Europas, die zugleich zum Knuddeln und
zum Fürchten aussehen. (Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Klassen, 2b".)
Stempel sammeln für die Fitness
Empelde. Der TuS Empelde nimmt noch bis zum 21. Juni an der Aktion Bewegungspass von
Regions- und Stadtsportbund teil. In Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule in Empelde
werden Pässe an die Schüler verteilt. Darin sammeln sie Stempel für jeden Tag, an dem sie zu
Fuß zur Schule gehen. Weiterhin bietet der Verein Schnuppertraining in mehreren Sparten an.
Dabei können Kinder bis zu viermal den Trainingsablauf erkunden und bei Interesse als
Vereinsmitglied einsteigen.uwe
Zeitungsprojekt der Klasse 4b
Die Klasse 4b nahm im März am Zeitungsprojekt teil und besuchte dabei auch die Wrestling School in Hannover, Badenstedt. (Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Klassen, 4b".)
Lesen und spielen aus dem Schuhkarton
Wir suchen Bücher und kleine Spiele, die bei Ihnen zu Hause nicht mehr genutzt
werden.
In Schuhkartons wollen wir diese Bücher und Spiele an andere Familien ausleihen.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Idee unterstützen würden.
Die Operhausmusiker an der THS
![]()
Im März besuchten die Opernhausmusiker die THS. (Mehr zu diesem Thema finden Sie unter dem Punkt "Aktionen".)
Am 24. Februar fand die Faschingsfeier an der THS mit guter Laune und tollen Aufbauten in der
Turnhalle statt.